Sommerferienprogramm "3D-Druck"

Das Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order (3DMM2O) organisiert ein Sommerprogramm für junge Frauen zwischen 13 und 19 Jahren. Es zielt darauf ab, Schülerinnen mit Interesse an MINT einen Einblick in die Funktionsweise des 3D-Drucks zu geben.

In diesem Sommerferienprogramm lernen die Teilnehmerinnen den gesamten Arbeitsweg des 3D-Druckens kennen: Von der ersten Ideenskizze, über das Erstellen eines CAD-Modells bis hin zum gedruckten Bauteil.

Ablauf und Inhalte

Zu Beginn werden die Teilnehmerinnen mit Übungen an das Zeichnen am CAD-Programm (Fusion 360 von Autodesk) herangeführt. Danach dürfen sie eigene Bauteile konstruieren und für den 3D-Druck vorbereiten. Anschließend folgt das Ausprobieren und Experimentieren am 3D-Drucker. Schrittweise werden kleine Projekte wie Handyhüllen, Schlüsselanhänger, Namensschilder, Halterungen und vieles mehr, umgesetzt und optimiert. Den Ideen sind hier fast keine Grenzen gesetzt – es muss nur druckbar sein, auf die Bauplattform passen und in einer angemessen Zeit abschließbar sein.

Nebenbei erfahren die Schülerinnen auch, welche 3D-Drucksysteme und -methoden in einer Forschungsgruppe am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT eingesetzt werden. Das reicht von einfache Schmelzschichtung (FDM) über Polyjet-Druck bis hin zu selektivem Laserschmelzen (SLM). Sogar spezielle Bio-Plotter werden im IFG eingesetzt, um Algen, Bakterien oder andere biologische Materialien zu drucken.

Vorläufiger Ablaufplan

Girl working with 3D printer Shutterstock / science photo
Zukunftstechnik erleben!

Veranstaltungsort

Das Sommerferienprogramm findet in den gut klimatisierten Räumen des ZEISS Innovation Hubs am KIT Campus Nord statt. Durch die limitierte Anzahl an Teilnehmerinnen kann gewährleistet werden, dass ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann.

Kurzinformation

Zielgruppe Schülerinnen zwischen 13 und 19 Jahren
Datum 14.08.-18.08.2023
Ort Karlsruhe mit Ausflug zu einem Hersteller von 3D-Druckern
Sprache Deutsch
Kosten 335€ (beinhaltet Verpflegung (Getränke, Mittagssnack), Verbrauchsmaterial, Kursunterlagen, Teilnahme am Kurs)

Anmeldung

Die Anmeldung zum Sommerferienprogramm ist über das Veranstaltungsmanagement des KIT möglich. Dazu ist es zunächst erforderlich, ein Benutzerkonto anzulegen. Zur Registrierung gelangen Sie hier.

 Coordination Summer Program

Annette Schwab

Annette Schwab
Cluster Office @ KIT
E-Mail: info∂3dmattermadetoorder kit edu