Öffentliche Ausstellung im CNSR

Die permanente Ausstellung des Exzellenzclusters „3D Matter Made to Order“ (3DMM2O), die am 2. Februar 2023 eröffnet wurde und sich bisher im Foyer des Gebäudes IMSEAM (Institute for Molecular Systems Enginnering and Advanced Materials) befand, zielt darauf ab, das Bewusstsein für das Exzellenzcluster 3DMM2O und seine Forschungsbereiche zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit Field of Focus 4 „Selbstregulation und Regulation: Individuen und Gesellschaften” (FoF4) zieht die Cluster-Ausstellung für einen begrenzten Zeitraum in die FoF4 Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation (CNSR) in Heidelberg (Hauptstr. 47–51), um ein breiteres Publikum zu erreichen.  

Kommen Sie vorbei, die Ausstellung bietet ein spannendes Programm mit Führungen und interaktiven WorkshopsDie Ausstellung ist vom 3. bis 28. Juli von Montag bis Freitag von 10:00 - 18:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. In der Woche vom 17. bis 21. Juli bieten unsere Wissenschaftler*innen von 14:00 - 18:00 Uhr kostenlose Führungen durch die Ausstellung an. 

Die Workshops finden vom 6. bis 27. Juli jeden Donnerstag von 16:00 - 18:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich über das untenstehende Anmeldeformular an!

6. Juli: „Wie man ein 3D-Modell entwirft und analysiert“ - In diesem Workshop werden wir 3D-Modelle erstellen. Machen Sie praktische Erfahrungen mit modernster Modellierungssoftware und erfahren Sie, wie Wissenschaftler*innen diese für ihre Arbeit nutzen. Im zweiten Schritt werden wir mit unseren Modellen die Krafteinwirkung simulieren. Unsere Modelle werden uns zeigen, wie unterschiedliche Formen und Materialien durch unterschiedliche Kräfte beeinflusst werden und wie kleine Änderungen große Auswirkungen auf ihre Widerstandsfähigkeit haben können. Organizer: Gaurav Dave & Miguel Juarez

13. Juli: Praxis des 3D-Druckens"Was für 3D-Drucker gibt es und mit welchen Prinzipien arbeiten sie? Druckmaterialien! Woher bekomme ich das zu druckende Object: 3D Modellierungs-Software und open source Plattformen für 3D-Druckmodelle. Was ist ein Slicer und wie funktioniert er? Was ist bei der Vorbereiten des Drucker zu beachten, was sind Fallstricke? Dieser Workshop ist für 3D-Druckanfänger und soll die Grundlagen des 3D-Drucks vermitteln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Organizer: Dr. Torsten Wüstenberg

20. Juli: „Entwerfen und bauen Sie Ihren eigenen CT-Scanner" - Wie können Röntgenstrahlen durch den menschlichen Körper sehen? Wir werden sichtbares Licht verwenden, um die Prinzipien der Röntgen-Computertomographie (CT) zu verstehen. Mit Fisher-Technik, LED und einem Smartphone sind Sie eingeladen, Ihren eigenen CT-Scanner zu bauen. Was auch immer in Ihren Taschen ist – lassen Sie es uns in 3D darstellen! Organizer: Dr. Venera Weinhardt & Kristap Kairiss

27. Juli: 3D Druck mit Lebensmitteln: Schokolade und Kekse Hotels, Schuhe, Elektronik, Schmuck, Zellgerüste, optische Mikrolinsen. Dies sind alles Beispiele, die bereits mit 3D-Druckern produziert wurden. Sowohl im Alltag wie auch in der Wissenschaft und Technik erweckt der 3D-Druck dadurch immer mehr Interesse. In diese Welt wollen wir mit euch eintauchen. Mit Hilfe von unseren speziellen Lebensmittel-3D-Drucker kann Klein und Groß die leckeren Seiten dieser Zukunftstechnologie kennenlernen. Angefangen vom Designen am Computer bis zur vollendeten essbaren 3D-Figur. Organizer: Marcus Dodds & Maximilian Elter

Bei Fragen kontaktieren Sie gerne: info∂3dmattermadetoorder.kit.edu.

 

Exhibition at IMSEAM Heidelberg University
Exhibits showcasing research on legionella bacteria and molded silicone structures with potential applications in orthopedic bandages
Vernissage at IMSEAM Heidelberg University
3D printing on the micro-, meso-, and macroscale: how to fabricate 3D structures over many orders of magnitude using different 3D printing techniques
Picture of Vernissage at IMSEAM Rhein-Neckar-Zeitung
Hands-on experiments with 3D printed exhibits

Workshop Registration

*
*
*
* I want to participate in the following workshop(s)




* General Terms & Conditions


* required fields